VIDEONALE.14

Der Junge mit dem Gewehr kennt keine Gnade – die Mordphantasien seiner Interviewpartner überführt Michal Kosakowski in die Realität einer fiktionalen Darstellung. So fordert „Zero Killed“ die Moralvorstellungen des Betrachters heraus. Die Videoarbeit steht paradigmatisch für die aktuelle Auseinandersetzung der Medienkunst mit neuen dokumentarischen Verfahren und ist eine von 41 Positionen im Rahmen der Ausstellung der VIDEONALE.14 im Kunstmuseum Bonn.

 

HIER ZUR WEBSEITE DER VIDEONALE.14

 

Die Videonale wurde 1984 gegründet und ist eines der ältesten Videokunstfestivals der Welt.

Noch einmal übertroffen wurde der Rekord der Einreichungen der vorhergehenden Videonale: Insgesamt hatte die Jury in diesem Jahr über 2.100 Arbeiten aus 70 Ländern zu sichten.

 

„Für die Untersuchung von privater Geschichte als auch kollektiven Erinnerungen werden die Grenzen zwischen Realität und Fiktion überschritten, um sich so dem Gegenstand der Erzählung von verschiedenen Seiten anzunähern. So entstehen spannende Mischformen, die den Betrachter mit neuen offenen Formen der Erzählung in ihren Bann ziehen“, sagt Tasja Langenbach, Künstlerische Leitung der VIDEONALE.14.

 

In einer sehr persönlichen Collage aus Bild- und Tondokumenten zeichnet etwa Vika Kirchenbauer, die in ihren Arbeiten oftmals Fragen nach Identität, Geschlecht, Feminismus und politischem Aktivismus nachgeht, in „like rats leaving a sinking ship“ ihre eigene Identitätssuche als Transgender nach. Die brüchigen Ränder der Identität untersucht auch Martin Skauen in „Slideshow Johnny“; mit dunkler Poesie und surrealen Performances treibt er die Möglichkeiten der künstlerischen Selbstdarstellung an ihre Grenzen. Hito Steyerl hingegen verknüpft in „In free fall“ den Lebenszyklus eines Flugzeugs mit persönlichen Erzählungen und fiktionalen Elementen zu einer Kritik an der Dynamik des kapitalistischen Systems.

 

 

Aber auch die inzwischen fast 30-jährige Geschichte der Videonale spiegelt sich in der diesjährigen Auswahl: Mit Frances Scholz, Christian Jankowski, Meena Nanji und Melanie Manchot finden sich neben zahlreichen interessanten Nachwuchspositionen auch bekannte Namen wieder.

„Es sind sehr unterschiedliche Arbeiten dabei: ganz ruhige, die sich langsam in der Zeit erzählen - sowohl dokumentarisch als auch mit starken narrativen Elementen. Aber es gibt auch viele kurze Clips, die den Schwerpunkt auf den Sound legen und die sich durch einen Rhythmus charakterisieren, durch eine schnelle Collage aus unterschiedlichen Bildmaterialien“, sagt Heike Ander, Kuratorin an der Kunsthochschule für Medien Köln und Mitglied der Jury.

 

 

Die Jury bestand aus Heike Ander (Kuratorin Kunsthochschule für Medien Köln), Katerina Valdivia Bruch (freie Kuratorin und Autorin, Berlin), Keren Cytter (Künstlerin, Berlin), Philipp Fürnkäs (Kurator und Autor, Düsseldorf), Jennifer Gassmann (Projektleitung/Festivalprogramm VIDEONALE.14, Bonn), Tasja Langenbach (Künstlerische Leitung VIDEONALE.14, Bonn), Rolf Quaghebeur (Direktor Argos centre for art & media Brüssel), Sabine Maria Schmidt (Kuratorin und Autorin, Düsseldorf), Olaf Stüber (Herausgeber, Kurator Videoart at Midnight, Berlin).

 

Hier können Sie das Videointerview der Jury VIDEONALE.14 ansehen.

 

Die Ausstellungsarchitektur zur VIDEONALE.14 wird gestaltet von Julia Büchel, Hochschule für Gestaltung Basel, Masterstudio Design (betreut durch Prof. Andreas Wenger).

 

Künstlerinnen und Künstler VIDEONALE.14:

Sergio Belinchon, Helen Benigson, Bigert & Bergström, Mariola Brillowska, Jasper van den Brink & Yasmijn Karhof, Elkin Calderón, Monica Cook, Eli Cortiñas, Tanja Deman, Bettina Disler, Charles Fairbanks, Toby Huddlestone, Yuk-Yiu IP, Christian Jankowski, Mikhail Karikis & Uriel Orlow, Laleh Khorramian, Vika Kirchenbauer, Aglaia Konrad, Michal Kosakowski, Daniel Kötter, Clemens Krauss & Benjamin Heisenberg, Robert-Jan Lacombe, Daniel Laufer, Chang-Jin Lee, Mauricio Limón, Melanie Manchot, Dani Marti, Agnes Meyer-Brandis, Meena Nanji & Tommy Gear, Florin Tudor & Mona Vatamanu, Evamaria Schaller, Frances Scholz, Lina Selander, Martin Skauen, Gabriele Stellbaum, Hito Steyerl, Jon Thomson & Alison Craighead, Arthur Tuoto, Bridget Walker, Gernot Wieland, Tobias Yves Zintel.

 

Zur Eröffnung der VIDEONALE.14 am 14. Februar 2013 wird eine herausragende künstlerische Arbeit mit dem mit 5.000 Euro dotierten Videonalepreis der KfW ausgezeichnet. Bereits zum fünften Mal in Folge unterstützt die KfW Bankengruppe als Hauptsponsor die Videonale Bonn: „Es fällt auf, dass unter den Einreichungen zur VIDEONALE.14 viele Internet- und YouTube-Arbeiten mit aktuellen, auch politischen Themen sind. Hier wird der Versuch unternommen, die Realität der Fernseh- und Nachrichtenbilder in künstlerische Arbeiten umzusetzen - ein Ansatz, der die Frühzeit der Videokunst unter neuen Vorzeichen spiegelt. Wir freuen uns sehr, die Videonale in dieser spannenden Phase der Veränderung der künstlerischen Ästhetik unterstützen zu können", erklärt Dr. Günther Bräunig, Vorstand der KfW Bankengruppe.

 

 

Termine der VIDEONALE.14

Pressekonferenz: Mittwoch, 13. Februar 2013, 11.30 Uhr

Eröffnung und Verleihung des Videonalepreises der KfW: Donnerstag, 14. Februar 2013, 20 Uhr

Festivalprogramm: Freitag, 15. Februar - Sonntag, 17. Februar 2013

Finissage: Samstag, 6. April und Sonntag, 7. April 2013

Bekanntgabe des KfW-Publikumspreises der VIDEONALE.14: Sonntag, 7. April 2013

 

In diesem Jahr präsentiert sich die Videonale nicht allein in den Räumlichkeiten des Kunstmuseum Bonn, sondern bezieht auch weitere Bonner Locations in ihr Festivalprogramm ein.

  • Videonale - Festival for Video and Time-Based Arts (17/02-02/04/2017) will present its 16th edition with an exhibition and... mehr
  • 31 January – 28 February 2016 Centre for Contemporary Art (CCA), Lagos / Kongi Gallery, Freedom Park, Lagos   Opening... mehr
  • HASENHERZ with Anderwald + Grond (Vienna) Video presentation by Christine de la Garenne and discussion   In cooperation with... mehr
Logo Videonale e.V.

Newsletter

Stay informed on our latest news!